GREEN OPTION
Standardisiert nachhaltig – ganz ohne zusätzlichen Aufwand
Bei mehr als 2,4 Mio. Übernachtungsgästen im Jahr erzielen auch die kleinsten Handlungen jedes Einzelnen einen spürbaren Effekt. Allerdings zeigt sich in der Kommunikation häufig, dass viele Gäste entweder nicht ausreichend über die Hintergründe informiert sind, den Mehraufwand scheuen oder befürchten, dass durch die verringerte Reinigungsfrequenz die Sauberkeit und Hygiene leiden könnten. Um diese Bedenken zu adressieren und gleichzeitig unsere Nachhaltigkeitsziele konsequent umzusetzen, haben wir ab Mitte 2025 in allen Dorint Hotels & Resorts sowie Essential by Dorint Häusern einen einheitlichen Reinigungsstandard etabliert, bei dem die Zimmer grundsätzlich alle zwei Nächte gereinigt werden. Die Entscheidung für dieses standardisierte Reinigungsintervall basiert auf fundierten Erkenntnissen aus einer mehrmonatigen Pilotphase, die in ausgewählten Häusern durchgeführt wurde.
Die Analyse hat gezeigt, dass sich durch die Reduzierung der Reinigungsfrequenz erhebliche Einsparungen bei Wasser, Energie und Reinigungsmitteln erzielen lassen – ohne dass die Hygiene- und Qualitätsstandards beeinträchtigt werden. Dies trägt maßgeblich zur Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks bei und entspricht den wachsenden Erwartungen unserer Gäste an verantwortungsvolles Umweltmanagement.
Selbstverständlich bleibt es unseren Gästen überlassen, eine tägliche Zimmerreinigung zu wünschen. Diese Option steht kostenfrei zur Verfügung und kann beim Check-in, bis spätestens 20.00 Uhr am Vorabend an der Rezeption oder mittels eines neuen Türanhängers mit dem Hinweis „Reinigung erwünscht“ angefragt werden.
GreenSquareConcept:
So sparen wir Energie
Energiesparen ist ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft. Durch den Klimawandel gewinnt der umweltbewusste und sparsame Umgang mit Ressourcen immer mehr an Bedeutung – auch für uns als Hotelgruppe. Daher lautet eines der Hauptziele unseres GreenSquareConcept, schädliche Emissionen zu verringern und somit die Umweltbelastung zu reduzieren.
Wenn wir im Alltag den Lichtschalter beliebig oft an- und ausschalten, machen wir uns wenig Gedanken darüber, wo genau das Licht eigentlich herkommt. Doch allein bei der Stromerzeugung in Deutschland stammt die Hälfte der Energieträger aus fossilen Brennstoffen. Grund genug, einerseits an den Stellen Strom zu sparen, wo es ohne große Probleme möglich ist und andererseits in energieeffiziente Geräte und alternative Energiequellen zu investieren.
Zukünftig sollen alle unsere Hotels 100 % Ökostrom beziehen. Der Anteil erneuerbarer Energien in den Betrieben liegt im aktuellen Strommix bei rund 60 % und zwei Hotelbetriebe haben bereits vollständig auf 100 % Ökostrom umgestellt.
- In den Konferenzräumen einiger Hotels sind CO₂-Sensoren direkt mit den Lüftungssystemen gekoppelt, sodass die Frischluftzufuhr automatisch an die tatsächliche Gästezahl angepasst wird. Überschreitet der CO₂-Gehalt einen Grenzwert, erhöht das System die Luftleistung automatisch, wodurch der Energieaufwand optimiert wird. Im gesamten öffentlichen Bereich unserer Hotels wurde die Beleuchtung bereits weitgehend auf LED-Technik umgestellt und zusätzlich mit Bewegungs- und Präsenzmeldern ausgestattet, um den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.
- Die Belegschaft wird regelmäßig in Energieeinsparmöglichkeiten geschult. Bei niedriger Belegung werden „freie“ Etagen aus dem Verkauf genommen, und Licht, Heizung sowie Klimaanlagen werden abgeschaltet oder auf Minimalbetrieb reduziert. Nachts wird die Beleuchtung in öffentlichen Bereichen auf ein Minimum reduziert, und in den Morgenstunden werden die Leuchten frühzeitig ausgeschaltet.
- Bei Neubauten und Modernisierungen legen wir großen Wert auf energiesparende Bauweise und nachhaltige Technologien. Über unsere Bau- und Qualitätsstandards (BQS) nehmen wir Einfluss auf die Gestaltung der Gebäude, die technische Ausstattung und die energetische Umsetzung. Neue Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen, Wärmerückgewinnungssysteme und dreifach verglaste Fenster werden nach Kosten-Nutzen-Relation geprüft und eingesetzt. Auch Upcycling-Möglichkeiten bei der Innenausstattung werden berücksichtigt.
Eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie setzt verlässliche und transparente Daten voraus. Um den Energieverbrauch unserer Hotels präzise zu erfassen, greifen wir auf moderne Messtechniken und Analysesoftware zurück.
Die Basis bilden die tatsächlichen Verbrauchswerte, die monatlich über die Strom- und Gaszähler vor Ort ermittelt werden. Diese Daten werden gesammelt, aufbereitet und als Jahresgesamtwerte in die Software von IPlanted eingegeben. Durch diesen strukturierten Prozess gewährleisten wir eine konsistente und nachvollziehbare Datenerfassung.
Die Software wertet die Verbrauchsdaten aus und berechnet automatisch die damit verbundenen CO₂-Emissionen unter Verwendung international anerkannter Emissionsfaktoren. So erhalten wir nicht nur eine präzise Übersicht über den Energieverbrauch, sondern können auch dessen Klimaauswirkungen systematisch bewerten.
Diese Methodik ermöglicht es uns, Energieeffizienzmaßnahmen gezielt zu planen, Fortschritte zu messen und die ökologischen Effekte unserer Maßnahmen transparent zu kommunizieren.